SERVIETTEN-KNIGGE 2025: Stilvolle Tischkultur mit kleinen Gesten

Servietten Knigge 2025

Es ist angerichtet!

Die Serviette – ein unscheinbares Stück aus Stoff oder aus Papier, das viel über unsere Haltung und unser gutes Benehmen verrät. Der Servietten-Knigge 2025 ist eine Neuauflage eines bereits vor einigen Jahren beliebten Beitrages, der aktuell eine enorme Leserschaft erreicht.

Ob beim festlichen Dinner, dem Sonntagsfrühstück oder der Einladung ins Lieblingsrestaurant – die Serviette ist mehr als nur ein praktisches Accessoire. Sie ist ein Zeichen von Wertschätzung, Stil und guter Erziehung. Und genau deshalb verdient sie einen Ehrenplatz auf unserem Tisch – und in unserem Verhalten.

 

Urlaubs-Knigge im Restaurant

Als IHK-zertifizierte Knigge-Trainerin für Business-Etikette und Vorstandsmitglied der Deutschen Knigge-Gesellschaft e. V. liegt mir die moderne Tischkultur besonders am Herzen. Heute verrate ich Dir, wie Du mit der Serviette souverän und stilvoll umgehst – ganz gleich, ob aus Stoff oder Papier.

  • Bereits während der Corona-Zeit habe ich einen Beitrag zum Thema Servietten-Knigge veröffentlicht – und bis heute zählt er zu den meistgelesenen Artikeln auf meinem Blog. Das zeigt mir: Stilvolle Tischkultur ist kein verstaubtes Relikt, sondern ein lebendiges Thema, das viele Menschen bewegt. Und wenn ich mich in Restaurants und verschiedenen Lokalen umsehe, ist Thema, das niemals aus der Mode kommt.
    Hier der frühere beliebte Beitrag zum Nachlesen – einfach anklicken.

 

Die wichtigsten Servietten-Regeln – charmant und zeitgemäß

  • Wann wird die Serviette benutzt? Zu Hause wie im Restaurant gilt: Die Serviette gehört auf den Schoß, sobald das Essen bzw. im Restaurant der erste Gang serviert wird – oder bei à la carte Menüs, sobald die Speisekarte gereicht wird.
  • Wie lege ich die Serviette richtig? Die Serviette wird mittig gefaltet, die offene Seite zeigt zum Körper. Lippen werden mit der Innenseite sanft abgetupft – niemals gewischt. Auf keinen Fall werden die Lippenstift-Spuren am Glas mit der Serviette abgewischt.
  • Was tun beim Verlassen des Platzes? Die Serviette bitte nicht auf den Stuhl oder die Stuhllehne legen – das ist in Deutschland ein No-Go. Die Serviette wird links oder rechts neben dem Teller abgelegt. In den USA mag das anders sein, aber wir bleiben stilvoll unseren modernen Umgangsformen treu.
  • Und nach dem Essen? Die Serviette wird leicht gefaltet neben dem Teller, je nach Platzsituation, abgelegt – nicht zerknüllt in den Teller positionieren. Eine kleine Geste mit großer Wirkung.

Stoff oder Papier? Hauptsache mit Stil!

Ich liebe Stoffservietten – sie sind edel, nachhaltig und ein Statement für Stilbewusstsein. Aber auch hochwertige Papierservietten mit schönem Design und stärkerer Struktur können den Tisch verzaubern. Wichtig ist: Die Serviette wird bewusst eingesetzt, und zwar nicht als Lätzchen und nicht als Dekoration des Tisches angesehen.

 

Die Serviette: Dekoration oder Gebrauchsgegenstand?

In TV-Shows und Dinner-Formaten sieht man es immer wieder: Die Serviette wird ignoriert, als reine Dekoration betrachtet oder gar als Schweißtuch zweckentfremdet. Dabei ist sie ein zentrales Element der Tischkultur – und soll selbstverständlich benutzt werden. Da nutzt das schönste Dinner nichts, wenn nicht einmal die Grundkenntnisse von modernen Umgangsformen bei Tisch bekannt sind.

Hierbei stelle ich mir immer die Frage: Kennt sich die Redaktion von TV-Formaten selbst so wenig aus, dass sie die Teilnehmer nicht informiert und dezent darauf hinweist, wie die Serviette richtig zum Einsatz kommt?

Moderne Umgangsformen

Restaurant Schild

 

Tischkultur für Kinder: Früh übt sich

Kinder lieben es, wie die Großen am Tisch zu sitzen – und genau hier beginnt die Erziehung zur Tischkultur. Schon im Kindergartenalter können Kinder lernen, und es ist so einfach:

  • Die Serviette gehört auf den Schoß, nicht in den Kragen.
  • Nach dem Essen wird sie ordentlich neben den Teller gelegt.

Mit liebevoller Anleitung und gutem Vorbild wird aus dem Servietten-Knigge für die Kleinsten ein wertvoller Begleiter für das Größerwerden!

Servietten-Knigge 2025: Stil beginnt im Kleinen

Der Servietten-Knigge ist mehr als eine Sammlung von Regel, er ist eine Einladung, sich seiner guten Manieren wieder bewusst zu werden. Gute Umgangsformen sind keine Frage des Alters, sondern der Haltung. Die Serviette ist ein Symbol dafür – und ein wunderbarer Einstieg in die Welt der modernen Etikette.

Lass uns gemeinsam dafür sorgen, dass Tischkultur wieder mehr Beachtung findet. Denn: Stil ist zeitlos – und beginnt mit kleinen Gesten. Teile diesen Beitrag bitte mit lieben Menschen, die sich für gute Umgangsformen und eine stilvolle Tischkultur interessieren.

  • Ist Dir im Restaurant schon einmal aufgefallen, wie unterschiedlich Gäste mit der Serviette umgehen?
  • Welche „Servietten-Momente“ fallen Dir spontan ein?
  • Hast Du eine spezielle Frage zum Thema Servietten bei Tisch – dann hinterlasse sie mir in Kommentaren, ich beantworte sie gerne.

 

„Gutes Benehmen ist wie ein schönes Kleid:
Es steht jedem, in jedem Alter.“

 

Bleibt mir gewogen – bis bald!
Herzlichst
Eure
MARTINA BERG

 

 

 

 

*) Beitrag enthält Affiliate Links

 

 

 

7 Kommentare

  1. Mareile
    26. Oktober 2025 / 7:32

    Guten Morgen liebe Martina!
    Wieder eines meiner Themen, die ich so gerne lese!
    Wie schön Du es beschreibst. Bei vielen Restaurantbesuchen gibt es Momente, wo ich am liebsten wegschauen möchte, erst vor kurzem habe ich so etwas erlebt. Erwachsene Männer stecken sich beim Spagetti-Essen die Stoffserviette ins Hemd – erlebt beim Italiener in einer grösseren Gruppe.
    Das mit den Kochsendungen ist mir öfters schon aufgefallen 😉 unvorstellbar! Bei First Dates ist es besonders heftig, Du kennst die Sendung bestimmt.
    Dankeschön für diesen wertvollen Beitrag und Deinen Versuch, die Tischmanieren aufrecht zu erhalten.
    Liebe Grüsse und schönen Sonntag für Alle!
    Mareile

  2. Beate
    26. Oktober 2025 / 7:56

    Guten Morgen Martina,

    ein wichtiges Thema das du heute aufgreifst und das ich immer wieder gerne lese und dabei etwas lerne.

    Wenn wir zum essen ins Restaurant gehen ist es immer wieder interessant was man sieht. Es geht oft um grundlegendes Verhalten und damit wäre schon viel gewonnen.

    Deine Beiträge sind für mich das Sahnehäubchen und ich kann immer wieder etwas mitnehmen. Vielen Dank dafür.

    Viele liebe Grüße

    Beate

  3. Renate
    26. Oktober 2025 / 8:06

    Guten Morgen liebe Martina,
    Manchmal habe ich den Eindruck die Serviette ist im privaten Bereich total verschwunden. Leider.
    Für mich gehört sie dazu, sogar wenn ich alleine esse.
    Stoffservietten an besonderen Tagen und Festen. Aber ich habe eine Vielzahl an Papierservietten zu jedem Geschirr und Jahreszeit.
    Für mich gehört sie einfach dazu und wird auch benutzt.

    Ganz herzliche Grüße aus dem regnerischen NRW sendet dir Renate

  4. Tamara Schnatter
    26. Oktober 2025 / 8:13

    Guten Morgen liebe Martina! Ich finde es toll, dass du die Themen der Etikette immer wieder aufgreifst und ihnen einen Blogbeitrag widmest. Es ist doch eine Frage der Höflichkeit und des Respekts dem Gastgeber gegenüber sich angemessen zu benehmen. Wie man immer wieder sieht, sind die Benimmregeln nicht allen Menschen bekannt. Ich wünsche dir einen traumhaft schönen Sonntag am Meer! Herzliche Grüße Tamara

  5. Sabine Gartzke
    26. Oktober 2025 / 8:50

    Guten Morgen und herzliche Grüße nach Palma,
    für mich zählen Servietten zum Essen dazu. Bei uns liegt immer ein Serviette bereit. Ich mag es schöne Servietten zu kaufen.
    Sei es bei Kaffee Besuch oder sonst, ich hab einen sehr großen Verbrauch von Servietten.
    Leider kann man in Restaurants wirklich die abenteuerlichsten Dinge sehen
    Meine kleine Enkelin liebt esau h wie die großen behandelt zu werden. Auch hier sieht man leider keine gute Erziehung oder gute Vorbilder.
    Danke dass du nicht aufgibst und immer wieder auf Benimm Regeln hinweist.

    Ich wünsche dir noch wunderschöne Tage auf Mallorca, ist es noch schön warm?
    Hier ist es grau in grauen und recht frisch.
    Liebe Grüße Bine

  6. Roswitha
    26. Oktober 2025 / 9:04

    Liebe Martina,
    mit der Serviettenkultur sieht es leider ähnlich aus, wie mit den Outfits und den Umgangsformen. Wenn man sich umsieht liegen sie „zernuddelt“ überall am Tisch – nur selten am Schoß der Gäste. Und bei dezentem Umschauen habe ich nicht nur einmal erlebt, dass die Serviette als Schneuztuch verwendet wurde – no words needed. Die lieben Kleinen sitzen zu 80% mit I-Phone oder l-Pad am Tisch, da ist die Serviette nebensächlich.
    Umso mehr bedanke ich mich bei Dir, dass Du gutes Benehmen, Kultur und stilvolle, chice Outfits immer wieder in den Vordergrund rückst.
    Sei herzlichst gegrüßt und genieße weiterhin die Sonne und Wärme.
    Roswitha

  7. 26. Oktober 2025 / 9:23

    we always use cotton ones when we have guests for dinner. yesterday we were at a Michelin restaurant , one star, and we got paper ones. I thought that was not the start worthy. interesting topic.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert