
Tradition, Genuss und Festtagszauber!
Jedes Jahr zu Pfingsten verwandelt sich ERLANGEN – meine Geburtsstadt – in einen Ort der Freude, Tradition und zünftigen Gesellschaft. Die ERLANGER BERGKIRCHWEIH, liebevoll auch „der Berg“ genannt, ist eines der ältesten Volksfest Bayerns – und zweifellos eines der schönsten.
- In diesem Jahr findet die Bergkirchweih vom 5. bis zum 16. Juni 2025 statt.
Wer einmal durch die festlich geschmückten Bierkeller geschlendert ist, den Duft der frisch gebratenen Bratwürste und Hähnchen eingeatmet und den Klang fröhlicher Musik vernommen hat, weiß, dass dieses Fest einen ganz besonderen Charme besitzt.
Erlanger Bergkirchweih: Tradition trifft Moderne
Seit 1755 wird die Bergkirchweih gefeiert und sie lockt Besucher aus aller Welt an. Ursprünglich als Pfingstmarkt mit Vogelschießen gestartet, entwickelte sich das Fest zu einem der größten Volksfeste Bayern.
Historische Bierkeller, die sich entlang des Burgbergs erstrecken, bieten Gästen traditionelle fränkische Biere – frisch gezapft und serviert in den berühmten Maßkrügen. Das Besondere? Anders als bei anderen Volksfesten sitzt man hier in schattigen Kellern oder auf urigen Holzbänken unter freiem Himmel und unter lauschigen Kastanienbäumen.
Und wenn der Wetter-Gott einmal Regenwolken über Erlangen ziehen lässt, muss man keine Sorge haben, den Berg nicht genießen zu können: Es gibt genügend Zelte, die während eines Schauers genügend Platz für die Erlanger, Erlangerinnen und ihre Besucher bieten.
Auch die Moderne hat Einzug bei der Erlanger Bergkirchweih gehalten: Neben klassischer Blasmusik erklingen mittlerweile auch Rock-, Pop- und Volksmusik, so dass wirklich für jeden Geschmack etwas dabei ist.
Was erwartet die Besucher?
Natürlich wäre die Erlanger Bergkirchweih nicht komplett ohne die typisch fränkische Küche. Auf den Speisekarten finden sich Köstlichkeiten wie Schäufele, Bratwurst, Obatzter, Brezen, Bergkäse, Hähnchen und Ochsenbraten. Das kulinarische Angebot lädt dazu ein, sich durch die Spezialitäten der Region zu probieren. Aber keine Sorge, es gibt auch vegetarische Angebote.
Besonders charakteristisch für den Berg sind die Kellerstollen, in denen früher das Bier gekühlt wurde – lange vor der Erfindung des Kühlschranks.
Zu den Highlights gehören:
- Der traditionelle Bieranstich am 5. Juni 2025 um 17:00 Uhr durch den Oberbürgermeister von Erlangen.
- Die historischen Bierkeller, darunter der Henninger, Entlas und Tucher Keller.
- Das Bergbegräbnis am letzten Abend, bei dem ein Fass symbolisch verabschiedet wird und alle mit weißen Taschentüchern winken.
Das Dirndl als fescher Begleiter
Natürlich darf die richtige Kleidung nicht fehlen. Wer die Bergkirchweih stilecht erleben möchte, greift zum DIRNDL – und die Herren zur Lederhose.
Ein Dirndl ist nicht nur ein traditionelles Kleidungsstück, sondern auch ein Statement: Es steht für Heimatverbundenheit, Feierlaune und die Freude am Miteinander. Die Auswahl reicht von klassischen Schnitten mit Schürze und Bluse bis hin zu moderneren kürzen Modellen. Aber immer darauf achten, dass es nicht ein Billigdirndl mit „Faschingscharakter“ ist.
Die Schleife
Wichtig ist vor allem beim Dirndl die Schleife der Schürze. Bindet man diese rechts, bedeutet das „vergeben“. Ist die Schleife hingegen links gebunden, ist die Dirndlträgerin „ledig“ und freut sich über eine Kontaktaufnahme. Ein kleiner, aber feiner Hinweis für alle, die auf der Erlanger Bergkirchweih vielleicht neue Bekanntschaften schließen möchten! Denn so schnell wie auf dem Berg kommt man selten in Kontakt mit netten Menschen.
Erlanger Bergkirchweih: Ein Fest für alle Sinne
Die Erlanger Bergkirchweih, ein Fest für Jung und Junggebliebene, ist weit mehr als nur ein Volksfest – sie ist ein Erlebnis für alle Sinne. Der Duft der frisch gebackenen Brezen, das Rauschen der geselligen Menschenmengen, das Lachen von Freunden, die sich bei einem kühlen Bier zuprosten: All das macht dieses Fest zu eine unvergesslichen Ereignis.
Wenn Du im feschen Dirndl, mit Deinem Lieblingsmenschen an Deiner Seite, durch die Feststraßen schlenderst, die Atmosphäre aufsaugst und mit Deinen Freunden anstößt, wirst Du genau das spüren: Die Erlanger Bergkirchweih ist ein Moment des Glücks und der Verbundenheit.
- Kennst Du die Erlanger Bergkirchweih?
- Gehst Du gerne auf Volksfeste?
- Gibt es ähnliche Feste in Deiner Region?
Bleibt mir gewogen – bis ganz bald!
Herzlichst
Euere
MARTINA BERG
*) Beitrag enthält Affiliate Links
Guten Morgen liebe Martina,
ein schöner Beitrag über das Volksfest 😉.
Ich habe schon davon gehört, war aber nie dort.
Auch bei uns gibt es ähnliches, aber dort ist egal, was man anzieht.
Ein Fest, wo alle im Dirndl gehen ist genau das richtige für Dich. Deine Auswahl ist ja sagenhaft.
Schönen Sonntag,
Mareile
Autor
Liebe Mareile,
die Bergkirchweih ist Tradition – jede Erlangerin/jeder Erlanger liebt sie :-).
Ich liebe Dirndl, und das nicht nur zur Volksfestzeit.
Beste Grüße
Martina
Guten Morgen Martina,
bei uns im Rhein-Main-Gebiet gibt es leider nicht oft die Gelegenheit ein Dirndl anzuziehen. Die Erlanger Kirchweih kenn ich leider nicht, aber es gibt im Oktober ein paar Feste und die nutze ich immer um ein Dirndl zu tragen. Bei einem Urlaub in Bayern reist ein Dirndl immer mit.
Ich habe für mich mittlerweile einen guten Kompromiss gefunden, indem ich Trachtenröcke in meine Gardrobe integriert haben.
Deine Dirndl-Auswahl ist einfach sensationell und eines ist schöner als das Andere.
Ich wünsche dir einen schönen Sonntag.
Beate
Autor
Liebe Beate,
Urlaub in Bayern und Dirndl – das ist die beste Entscheidung. Vielleicht klappt es mal, dass wir uns zusammen im Dirndl treffen.
Ein Trachtenrock ist eine gute Wahl, und der Bänderrock ist so vielfältig einsetzbar.
Bis bald in Bayern!
Liebe Grüße
Martina
Ein wunderschönes Dirndl ! Dir steht aber auch wirklich alles. p.s. Welche Strumpfhose trägst Du ?
Autor
Liebe Sigi,
welches Dirndl meinst Du denn, es sind zahlreiche zu sehen.
Bei den Strumpfhosen bin ich nicht so wählerisch, ich habe zu irgendeiner gegriffen – die richtige Farbe ist oft schwierig zu finden.
Beste Grüße
Martina
Guten Morgen, liebe Martina und Allerseits.
Da wünscht man sich ja wirklich dazu! So hübsche Dirndln, eins schöner als das andere. Du bist halt auch die perfekte Trägerin…
Ja, ich war schon mal auf der Bergkirchweih, aber das ist sehr lange her, ich glaub wir haben noch mit Mark bezahlt 😀. Volksfeste sind, ehrlich gesagt, nicht so meins, wenn ich aber dann mal dort bin gefällt es mir doch, vor allem aber in Bayern oder Franken. Es hat wirklich noch viel Traditionelles.
Normalerweise nutze ich Deinen Sonntagsblog als Inspiration für den Tag, das geht heute aber nicht, weil ein Dirndl würde doch nicht so ganz in die Umgebung passen (lach), zudem habe ich auch nur noch eines und das müsste ich zuerst mal suchen. Fest vorgenommen habe ich mir, endlich wieder ein Dirndl zu erwerben bei unserem nächsten Salzburg Ausflug zu den Festspielen. Darauf freu ich mich schon sehr. Hast Du mir einen Tipp für ein gutes Geschäft?
Liebe Grüße an Dich und alle Leserinnen hier!
Christa
Autor
Liebe Christa,
es hat dieses Mal etwas länger mit meiner Antwort gedauert – ab und zu ist Privatleben wichtiger… – ich bitte um Verständnis.
Ich glaube es nicht, dass Du schon auf der Bergkirchweih warst – wie kam das denn zustande?
Volksfest sind auch nicht wirklich mein Thema, aber die Bergkirchweih ist mir am liebsten. Das Oktoberfest lasse ich gerne aus.
In Salzburg findest Du ganz gewiss das passende Dirndl – schön, dass Du zu den Festspielen gehen wirst. Ich habe es in diesem Jahr endlich geschafft, eine Karte für JEDERMANN zu bekommen.
Mein Lieblingsgeschäft in dieser Region ist GÖSSL – tolle Auswahl, tolle Qualität!
Liebe Grüße – und bis Sonntag!
Martina
Liebe Martina,
privat geht natürlich vor, aber soo schön, dass Du wieder da bist! Freu mich schon auf Sonntag!!!
Toll, dass Du eine Karte für den Jedermann hast! Ich werde mich, sofern ich dann in Salzburg bin, wieder in die Schlange einreihen. Das hat schon zweimal geklappt 🙂
Pssst: Ich sitze zur Festspielzeit gerne in dem Museum-Cafe an der Ecke vom Max-Reinhardt-Platz (kennst Du das?), da kann man so schön die Roben der Besucherinnen bestaunen….
Danke für den Tipp mit GÖSSL! Meine Frage ist nur noch: eher lang oder eher kürzer das Dirndl? Die letzten Male war es unglaublich heiß in Salzburg, so um die 35 Grad, da war ich ganz froh um mein leichtes Sommerkleid.
Liebe Grüße!
Christa
Autor
Nun ja liebe Christa, leider kann ich wettertechnisch keine Tipps geben :-).
Ein Dirndl sollte immer zur Dame passen, die es trägt – und ob das ein langes oder knieumspielendes Dirndl ist, ist Geschmacksache. In solchen Fällen bin ich immer Gönner: Gefällt mir ein langes und ein kurzes, dann kaufe ich beide – ich bin es mir wert!
Ich glaube, mit diesem Tipp kannst Du leben, liebe Christa.
Und ja, morgen sehen wir uns wieder, habe soeben meinen morgigen Beitrag fertig gestellt.
Es geht um einen luftig, leichten Casual Look für die Sommerzeit!
Liebe Grüße
Martina
Liebe Martina,
in Erlangen war ich schon, allerdings nicht zur Bergkirchweih. Ein Bummel über ein Volksfest ist bei schönem Wetter ganz nett, aber zum Glück gibt es ja noch jede Menge sonstige Gelegenheiten schöne Dirndl zu tragen. Ich besitze drei, kann also nicht annähernd mit dir mithalten 😄
Besonders liebe ich lange Dirndl – habe ein ganz ähnliches wie deines mit karierter Schürze.
Einen gemütlichen Sonntag und liebe Grüße, Renate
Autor
Liebe Renate,
bitte entschuldige die späte Rückantwort – aber es war in den letzte Tagen/Wochen so viel los, dass ich keine Zeit für meinen Blog hatte. Ab Sonntag wird sich das ändern!
Es muss kein Volksfest sein, um ein Dirndl zu tragen – zumindest kann ich das für mich behaupten. Drei Dirndl sind ja auch schon eine Menge :-).
Lange Dirndl haben einfach eine langjährige Tradition und sie kommen niemals aus der Mode.
Beste Grüße – wir sehen uns hier am Sonntag wieder!
Martina
Aktuell bringt BR 3 gerade einen Bericht über „Der Berch ruft“
Liebe Grüße vom Ammersee
Autor
Es wäre schön, wenn BR3 meinen Bericht erwähnt hätte 🙂
Beste Grüße
Martina